Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Umsetzung der Leitgedanken in der täglichen pädagogischen Arbeit

4.1 Wir fördern jeden Schüler seinen Leistungen entsprechend

 

Wir berücksichtigen die Lernvoraussetzungen eines jeden Schülers und legen Möglichkeiten der Förderung fest.

  • Das Ausgangsniveau wird durch Aufnahmetests, Gespräche, Unterrichtsspiel, Hinweise der Eltern und der Erzieher der Kindertagesstätten sowie der beim Test anwesenden Sprachpädagogin erfasst.

  • Sprachdefizite, LRS; allgemeine Lernschwächen werden im gemeinsamen Unterricht, Einzel- oder Gruppenförderung sowie durch differenzierte Arbeit im Unterricht möglichst abgebaut.

  • Formen des ganzheitlichen Lernens wie der Einsatz anschaulicher Arbeitsmittel ( Lautzeichen, Silbenteppich …) , die Verbindung von manueller und geistiger Tätigkeit und die Verwendung von multimedialen Lernprogrammen sollen den Lernprozess erleichtern und Schüler zu Lernerfolgen führen.

 

Wir arbeiten zielgerichtet und systematisch und werten fachliche Leistungen regelmäßig.

  • Durch die Arbeit in den Konferenzen werden Grundsätze der Bewertung und Zensierung sowie die Anzahl der Kontrollarbeiten und deren Rückgabefrist festgelegt.

  • Schulinterne Rahmenpläne werden erstellt und einheitlich umgesetzt.

  • Regelmäßige Absprachen auf Klassenstufenbasis, Austausch mit anderen Schulen und ständige Fort- und Weiterbildung sichern eine zuverlässige fachliche Arbeit an der Einrichtung.

  • Die schulinterne Ausgangslage zur Verbesserung der Arbeit wird durch die Befragung der Schüler der 4. Klassen, der Lehrer, Eltern und Mitarbeitern erfasst. ( SEIS ) Ihre Auswertung findet Berücksichtigung im Weiterbildungsplan und den weiteren schulischen Beschlüssen.

 

Wir stellen gezielte Forderungen und achten auf ihre Durchsetzung.

  • In regelmäßigen Abständen werden mdl. und schriftl. Kontrollen durchgeführt, die Aufschluss über den Leistungsstand der Schüler geben.

  • Schüler werden zum selbstständigen Arbeiten erzogen, erledigen gemeinsam Projekte und stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit vor ( Ausstellungen im Schulhaus, Wettbewerbe, vielfältige schulische Höhepunkte ).

  • Die Schüler werden an eine ordentliche Heftführung gewöhnt, deren Form stets kontrolliert und gewertet wird.

  • Hausaufgaben werden täglich, ausgenommen mittwochs, erteilt, kontrolliert und teilweise bewertet. Eine Hausaufgabenstunde wird innerhalb der Vollen Halbtagsschule angeboten.

 

Wir gestalten den Unterricht freudbetont und fächerübergreifend und bieten Raum für Kreativität.

  • Lehrplanthemen durchdringen alle Unterrichtsfächer und werden in vielfältigen Formen abgehandelt. ( Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Projekte…)

  • Die Schüler sollen lernen, sich durch verschiedene Arbeitstechniken und Unterrichtsmittel Wissen zu erschließen und Freude an der Erarbeitung zu haben. ( Nutzung der Bücherei, Software, Anlegen und Verwenden von Stoffsammlungen und Übersichten )

  • Für die freudbetonte Unterrichtsgestaltung werden alle sächlichen Voraussetzungen genutzt, die die Schule bietet. ( Schulhof, Sportplatz, Aula, Gruppenraum, PC-Kabinett, in der Nähe befindlichen öffentlichen Einrichtungen)

 

4.2 Wir sorgen für eine optimale Lern- und Arbeitsatmosphäre

 

Wir erziehen zur Teamfähigkeit und Selbstständigkeit

  • Die Schüler sollen sich selbst in den Unterricht einbringen, ihre eigenen Leistungen und die ihrer Mitschüler einschätzen lernen.

  • Ihre Fähigkeiten, sich zurückzunehmen und tolerant miteinander umzugehen werden weiterentwickelt.

  • Eigenverantwortliches Handeln im Sinne eines guten Schulklimas wird gefördert und unterstützt.

 

Wir achten auf Höflichkeit und gute Umgangsformen.

  • Schüler haben die Normen und Richtlinien der Schule einzuhalten. ( Schulordnung, Klassenregeln )

  • Besonderen Wert legen wir auf eine gesittete Essenkultur. ( Frühstück, Mittagessen )

  • Wir erziehen zu einem fairen, gewaltfreien und kritischen Miteinander. ( Sportwettkämpfe, Leistungsvergleiche, Hofpausengestaltung )

  • Durch Themen des Unterrichts sowie die Einbindung örtlicher Institutionen wie Polizei, Feuerwehr, Verbände und Vereine werden ihnen Konfliktlösungen aufgezeigt.

 

Wir legen Wert darauf, dass sich die Schüler für das Schulgrundstück verantwortlich fühlen.

  • Wir wollen die Verbundenheit zur Schule festigen und Achtung vor geschaffenen Werten anerziehen.

  • Schüler werden in die Pflege und Erhaltung der gesamten Schulumgebung einbezogen und übernehmen Verantwortung. ( Grundstückspflege nach Plan, Gestaltung der Klassenräume und des Schulhauses )

  • Klassendienste werden eingeteilt und wöchentlich gewechselt.

 

4.3 Wir bieten vielfältige Aktivitäten im schulischen und außerschulischen Bereich

 

Wir fördern die Interessen der Schüler in Arbeitsgemeinschaften.

  • Um den Interessen und Neigungen der Schüler nachzukommen und diese zu fördern, bieten wir innerhalb der Vollen Halbtagsschule zahlreiche Arbeitsgemeinschaften an.

  • Arbeitsgemeinschaften:

    • Sport Kl. 1/2 und 3/4
    • Chor
    • Tanz Kl. 1/2 und 3/4
    • Theater
    • Kunst
    • Computer
    • Schülerzeitung
  • Viele Aktivitäten im Schuljahr geben ihnen die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. ( Schulveranstaltungen, regionale und überregionale Wettkämpfe…)

 

Wir pflegen Traditionen und nehmen an vielen Ausscheiden teil.

  • Wiederkehrende und neue Aktivitäten sorgen für einen abwechslungsreichen Schulablauf und sind zur Tradition geworden. ( Weihnachtskonzert, Faschingsfest, Verabschiedung der 4. Klasse, Tag der offenen Tür – Sommerfest )

  • Die Schüler präsentieren ihre Leistungen auf schulischer und kreislicher Ebene sowie bei Landeswettkämpfen (Lesewettstreit, Sportvergleich des Landes, der Schule und des Vereins SV Blau/Weiß 67, Matheolympiade, Plattdeutsch, Zeichenwettbewerb – Raiffeisenbank…)

  • Basare und Ausstellungen werden auch vom Wohngebiet genutzt

 

Wir vertiefen die Zusammenarbeit mit Eltern, Hort, Verbänden, Vereinen und Betrieben durch enge Kontakte

  • In regelmäßigen Abständen werden Elterngespräche, -beratungen, und –versammlungen zur Einschätzung des Leistungsstandes und des Arbeits- und Sozialverhaltens ihrer Kinder durchgeführt.

  • Die öffentlichen Sprechstunden des Klassenleiters und des Schulleiters werden ebenfalls dafür genutzt.

  • Eltern beteiligen sich aktiv an der Vorbereitung und Durchführung schulischer Veranstaltungen.

  • Zahlreiche Eltern und Lehrer sind Mitglied des Schulfördervereins, der finanziell und personell schulische Aktivitäten unterstützt

  • Kooperationsverträge mit dem Hort, der Kreismusikschule und den Vereinen fördern die Integration ins Gemeindeleben und machen Schule transparent.

  • Verbände und Betriebe werden in die Nutzung außerschulischer Lernorte einbezogen. ( Museum, Polizei, Feuerwehr, Bäckerei, DLRG…)